Psychologie

In dieser Spezialambulanz werden psychische Beschwerden, die durch die Auseinandersetzung mit Herzerkrankungen entstehen, als auch Herzkrankheiten, die durch psychischen Stress ausgelöst oder gefördert wurden, behandelt und beforscht. Es beinhaltet ein psychotherapeutisches, psychosomatisches und psychiatrisches Behandlungsangebot für krankheitswertige psychische Komorbiditäten und psychokardiologischen Problemfeldern wie Angststörungen, Depressionen, vitaler Erschöpfung.

Ansprechpartnerin

Univ.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in
Jolana Wagner-Skacel  
T: +43 316 385 83036

Forschung - Jahid/adobe.stock.com

Unsere Schwerpunkte

  • Screening und Risikoevaluierung Angst und Depression bei Herzinsuffizienz
  • Persönlichkeitsstruktur Diagnostik, Mental Health und Brain Health
  • Metabolische Psychosomatik
  • Gesundheitliche Auswirkungen von Depression und Angsterkrankungen und Therapie
  • Evaluierung neuer psychokardiologischer Therapiekonzepte
Forschung - MP_Studio/adobe.stock.com

Unsere Ziele

  • Klinische Studien zur Optimierung der Diagnostik und Therapie von psychosomatischen Erkrankungen in der Kardiologie und Ausbau der diesbezüglichen interdisziplinären Zusammenarbeit
  • Entwicklung von Testkonzepten für Risikoevaluierung sowie Verbesserung der Behandlungsrichtlinien
  • Etablierung der Prävention und Therapie und „Public Health“-Intervention
  • Strukturierte Patient*innenschulungen und individualisierte bzw. verbesserte Behandlungsstrategien
  • Klinische Studien zur Implementierung der Risikoeinschätzung und individualisierten Behandlung
  • Einführung eines strukturierten psychosomatischen Assessments und stufenweisen Behandlungsangebotes

Unser Projekt

Idiopraxie und Ernährung

  • Verbesserung der Stressresilienz bei Patient*innen mit einer chronischen Herzerkrankung
  • Diese Studie ergibt sich aus der dringenden Notwendigkeit, innovative Ansätze zur Verbesserung der Stressresilienz von Patient*innen mit chronischen Erkrankungen zu erforschen. Die vorliegende Forschung fokussiert sich auf die Anwendung einer 12-wöchigen Videointervention, in der entweder ein körpertherapeutisches Verfahren (Idiopraxie) oder eine Schulung hinsichtlich Ernährungstherapie stattfindet.